Siedlungen der Nachkriegszeit in Bümpliz-Bethlehem

  • Home
  • Geschichte
  • Die Siedlungen
    • Stapfenacker
    • Bethlehemacker I
    • Stöckacker
    • Meienegg
    • Neuhaus
    • Tscharnergut
    • Schwabgut
    • Gäbelbach
    • Bethlehemacker II
    • Kleefeld
    • Holenacker
  • Führer bestellen
  • Führungen
  • Home
  • Geschichte
  • Die Siedlungen
    • Stapfenacker
    • Bethlehemacker I
    • Stöckacker
    • Meienegg
    • Neuhaus
    • Tscharnergut
    • Schwabgut
    • Gäbelbach
    • Bethlehemacker II
    • Kleefeld
    • Holenacker
  • Führer bestellen
  • Führungen
Bümpliz-Bethlehem

Vom Bauerndorf zum Stadtteil

Siedlungen entdecken

Geschichte

Die Geschichte von Bümpliz:
​vom Bauerndorf zum Stadtteil

Bild
Das ehemalige Bauerndorf Bümpliz wurde am Ende des 19. Jahrhunderts vom Entwicklungssog der Stadt Bern erfasst und 1919 eingemeindet. Mit dem darauffolgenden Wachstum der Bevölkerung nahm auch die Wohnungsnot zu. Nach dem Zweiten Weltkrieg, als Bern erstmals über 100’000 Einwohnerinnen und Einwohner zählte, musste neuer Wohnraum her: Die grossen Landgüter wie das Tscharner-, Feller- oder Schwabgut und die dazugehörigen Äcker (Bethlehemacker, Holenacker usw.) wurden an Baukonsortien verkauft und grossflächig mit einheitlichen Siedlungsstrukturen bebaut, sodass Bümpliz heute als das Architekturmuseum des Siedlungsbaus der Nachkriegszeit gilt.
Mehr zur Geschichte

Die Siedlungen im Portrait

Von der Anbauschlacht zur ölkrise: Bümplizer Siedlungen 1942–1986

Der Berner Stadtteil Bümpliz-Bethlehem weist eine der schweizweit bedeutendsten Architekturlandschaften der Nachkriegszeit auf. In Gehdistanz zueinander erzählen uns die 1945–1986 erstellten Überbauungen heute von den wirtschaftlichen und gesellschaflichen Umständen während der «Boomjahre», einer Zeit des Aufbruchs und der Hoffnung auf Wohlstand für alle. Lesen Sie hier die Kurzporträts aller wichtigen Siedlungen in «Berns jüngstem Stadtteil».
Siedlungen entdecken

Beliebt: Die ArchitekTour

Bümpliz-Bethlehem Im historischen Bus Entdecken

Bild
Bild
Die Stiftung BERNMOBIL historique und der Berner Heimatschutz laden ein zu einer abwechslungsreichen Erkundungsfahrt durch den Stadtteil VI. In einem der historischen «Eilkurse», die ab 1948 Bern mit Bümpliz verbanden, erleben Sie die Geschichte des Orts und erfahren mehr über die Entwicklung von Bümpliz hin zum grössten sozialen Wohnbauprojekt der Nachkriegszeit in der Schweiz.
Alle INFOS & DATEN

Der Stadtführer für Bümpliz-Fans

«SIEDLUNGEN DER NACHKRIEGSZEIT IN BÜMPLIZ-BETHLEHEM»

Der Stadtführer «Siedlungen der Nachkriegszeit in Bümpliz-Bethlehem» erschien 2018 in der Reihe der «Schweizerischen  Kunstführer». Bestellen Sie sich Ihr persönliches Exemplar auf dieser Website!

Bestellformular

Bild
    Preis
    Fr. 18.00 (inkl. Versand)
    ​Die Bezahlung erfolgt auf Rechnung.
Bestellung absenden

Adresse und Kontakt

Berner Heimatschutz
Region Bern Mittelland
Postfach, 3001 Bern
​www.heimatschutz.be
info@heimatschutz-bernmittelland.ch

Impressum

Das Copyright für die hier veröffentlichten Inhalte liegt beim Berner Heimatschutz, Region Bern Mittelland, den beteiligten Autorinnen und Autoren und den beteiligten Archiven (Archiv der Denkmalpflege der Stadt Bern, ETH-Zürich Bildarchiv, Ortsarchiv Bümpliz, Archiv reinhardpartner Architekten & Planer AG). Sie dürfen nicht ohne ihre Erlaubnis und ohne Angabe der Quelle weitergegeben werden. Bitte nehmen Sie hierzu Kontakt mit uns auf.

© 2022

Berner Heimatschutz, ​Region Bern Mittelland

Gestaltung und Webdesign

www.dessign.ch

Das Projekt wurde ermöglicht mit der Unterstützung von

Berner Heimatschutz, Burgergemeinde Bern, Kultur Stadt Bern, Bernische Denkmalpflege-Stiftung, Historisch-Antiquarische Kommission der Stadt Bern.