Fotos: © Raphael Sollberger
REAKTION AUF DIE KRITIKAn der Überbauung Kleefeld lässt sich ein weiterer Entwicklungsschritt
im Wohnungsbau der Nachkriegszeit ablesen. Erstmals wurden hier in Bern nicht Scheiben- und Punkthochhäuser, sondern in der Höhe und Tiefe gestaffelte Kettenhäuser errichtet. Mit ihnen wollten dieselben Architekten, die zuvor am Bau des Tscharnerguts beteiligt waren, den Gebäuden wieder mehr eigenständigen Charakter verleihen. Aus Wirtschaftlichkeitsgründen wurde aber auch hier auf typisierte Grundrisse und vorfabrizierte Bauelemente zurückgegriffen. |
BaudatenWettbewerb
kein Wettbewerb Baujahre 1. Etappe Kleefeld Ost: 1968–1970 (Rehhagstrasse 51– 57 und Wangenstrasse 50–62) 2. Etappe Kleefeld Ost: 1970–1971 (Obermattstrasse 10–18, Rehhagstrasse 31–49 und Wangenstrasse 40–46) 1. Etappe Kleefeld West: 1970–1971 Mädergutstrasse 85–95) 2. Etappe Kleefeld West: 1970–1971 (Mädergutstrasse 71–83) 3. Etappe Kleefeld West: 1970–1971 (Mädergutstrasse 51–63) 4. Etappe Kleefeld West: 1970–1972 (Mädergutstrasse 35–49) 5. Etappe Kleefeld West: 1971–1973 (Mädergutstrasse 21–31) Quartierzentrum: 1976–1978 ArchitektInnen 1. Etappe Kleefeld Ost: Max Jenni 2. Etappe Kleefeld Ost: Lienhard & Strasser, Otto Lutstorf Kleefeld West: Eduard Helfer, Lienhard & Strasser, B. H. Matti, Hans Rybi Quartierzentrum: Ulyss Strasser, Salera & Kuhn Architekten Bauherrschaft 1. Etappe Kleefeld Ost: Erbengemeinschaft Isenschmid 2. Etappe Kleefeld Ost: Baugemeinschaft Kleefeld-Obermatt, vertreten durch die E. Bernasconi AG 1., 2. Und 4. Etappe Kleefeld West: Bauherrengemeinschaft Kleefeld West 3. und 5. Etappe Kleefeld West: MURESA Immobiliengesellschaft |