Der Prototyp der Bümplizer Grosssiedlngen
Fotos: © Raphael Sollberger
Prototyp der Bümplizer GrosssiedlungenDie Siedlung Meienegg wurde kurz nach dem Zweiten Weltkrieg und kurz nach der Siedlung Stöckacker erbaut. Mit ihrem ausschliesslich gemeinschaftlich genutzten Aussenraum und den locker darin platzierten Gebäuden markiert sie den Endpunkt der Reiheneinfamilienhausbebauung mit privaten Selbstversorgergärten und gilt gleichzeitig als Prototyp für die in den 1960er und 1970er Jahren entstandenen Grossüberbauungen im Tscharnergut oder im Gäbelbach. Als erste rein genossenschaftlich organisierte Mehrfamilienhausüberbauung in Bern war der Bau der Meienegg aus sozialgeschichtlicher Sicht wegweisend für die weitere Entwicklung von Bümpliz-Bethlehem hin zu einem der grössten sozialen Wohnbauprojekte der 1960er Jahre in der Schweiz.
|
BaudatenWettbewerb
kein Wettbewerb Baujahre 1949–1955 (Planung: 1947–1948) ArchitektInnen Hans und Gret Reinhard Bauherrschaft Familienbaugenossenschaft |